Schnell noch was einkaufen und dann die Frage: Apfel aus Neuseeland oder vom Hof nebenan? 🤯
Deine Wahl verändert vielleicht nicht die Welt wie bei Adam und Eva, aber sie kann Wellen schlagen. Heute du, morgen deine Freund:innen - und plötzlich ist’s ganz normal.
Du glaubst, ein Apfel ist NICHT genug? WIR AUCH!
Wenn wir selbst nachhaltiger leben, ist es gut. Aber das allein reicht nicht. Strukturen müssen sich ändern! Nachhaltiges Handeln muss einfacher, für alle erreichbar und günstiger werden!
DAS kannst du mit DEINEM „Handabdruck“ bewegen! 🤚 Wir alle gemeinsam!
Schenk keinen Scheiß!
Das Fest steht vor der Tür und dir fällt ein: Oh nein! Ich brauch noch ein Geschenk! 🤯
Du beschenkst vielleicht nicht Jesus, aber deine Wahl - ob schnell aus dem Internet oder doch mal Stöbern im Umsonst-Laden nebenan - kann trotzdem Wellen schlagen. Heute du, morgen deine Freund:innen - und plötzlich wird nachhaltiger schenken ganz normal.
Du glaubst, Schenken ist NICHT genug? WIR AUCH!
Wenn wir selbst nachhaltiger leben, ist es gut. Aber das allein reicht nicht. Strukturen müssen sich ändern! Nachhaltiges Handeln muss einfacher, für alle erreichbar und günstiger werden!
DAS kannst du mit DEINEM „Handabdruck“ bewegen! 🤚 Wir alle gemeinsam!
Teste dich im Quiz:
Was meinst du?
Quiztext
Stell dir vor...
Stell dir eine Welt vor, in der dein Einkauf nicht nur das Klima schützt, sondern auch dafür sorgt, dass Menschen fair bezahlt werden. So gut bezahlt, dass sie sich und ihre Familien gut versorgen können. Dass sie genug zu essen haben und zum Arzt gehen können, wenn sie krank sind. Eine Welt, in der Menschen gesund und motiviert zur Arbeit gehen, weil sie wissen, dass sie dort sicher und geschützt sind.
In diesen Zeiten tragen wir alle Verantwortung, bewusst zu konsumieren und gerecht zu teilen. Für uns bedeutet nachhaltiger Einkauf: fair, umweltfreundlich und sozial verantwortlich. Wir wissen, dass unser Handeln Auswirkungen auf andere Menschen und die Natur hat. Deshalb will die Kirche mit gutem Beispiel vorangehen und ein Zeichen der Hoffnung und Solidarität setzen.
Unsere Vision ist klar: Genug für alle – heute und in Zukunft!
Was brauche ich wirklich?
Diese Frage müssen wir uns immer wieder stellen. Manchmal heißt das auch, bewusst weniger zu konsumieren, damit andere genug haben können. Nur so schaffen wir eine faire und lebenswerte Zukunft für alle – im Einklang mit der Natur und innerhalb der Grenzen unseres Planeten.
Aber wie gelingt es uns, nachhaltig einzukaufen – privat, in Gemeinden, Vereinen oder Verwaltungen? Wie bekommen wir mehr faire und umweltfreundliche Produkte in unseren Alltag?
Das schaffen wir nur gemeinsam. Wenn wir zusammen Lösungen finden, können wir eine Welt schaffen, in der alle Menschen gut leben können.
Was du tun kannst – der „Handabdruck“
Natürlich ist es wichtig, dass wir selbst nachhaltiger leben.
Aber das allein reicht nicht. Wir brauchen strukturelle Veränderungen, die nachhaltiges Verhalten einfacher, zugänglicher und günstiger machen. Dafür gibt es den „Handabdruck“
Im Gegensatz zum Fußabdruck, der anzeigt, wie stark das Klima durch ein bestimmtes Verhalten belastet wird, verändert der Handabdruck Bedingungen für klimafreundliches Leben positiv. Du kannst zum Beispiel dafür sorgen, dass nachhaltige Mobilität oder faire Produkte für viele Menschen leichter erhältlich werden.
Ob durch politisches Engagement, Veränderung im Arbeitsumfeld, Anstiftung zum Mitmachen oder durch deine aktive Stimme im Verein, Gemeinde, Schule etc. – Möglichkeiten zum Handeln gibt es viele. Welche passt zu dir? Finde heraus, wie du mit kleinen oder großen Aktionen Rahmenbedingungen verbessern kannst. Mach den Handabdruck-Test und entdecke deine Möglichkeiten, nachhaltiges Verhalten für mehr Menschen einfacher zu machen!
Unsere Verantwortung für Gottes Schöpfung (1. Mose 2,15)
Wir glauben daran, dass wir genug haben und damit verantwortungsvoll umgehen müssen, um unsere Erde zu schützen.
Ob faire Lieferketten, regionale Produkte oder klimafreundliche Materialien – als Kirche setzen wir uns dafür ein, dass wir klimafreundlich einkaufen und nachhaltige Entscheidungen leichter werden. Wir wissen: Veränderung gelingt schneller, wenn wir uns zusammentun. Nur gemeinsam können wir Systeme umstellen und Alternativen fördern.